![]()
|
I. Allgemeine Datenschutzhinweise der Werkzeug-Komponenten-Fertigung GmbH Sachsen („WKFS“) über unsere Datenverarbeitung nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)1. Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DS-GVOVerantwortlicher istUnternehmen:Werkzeug-Komponenten-Fertigung GmbH Sachsen vertreten durch den Geschäftsführer Ulf SeifertAnschrift:Gewerbering 13, D-08112 Wilkau-Haßlau Telefon:+49 (0) 375 69008-0 Telefax:+49 (0) 375 69008-20 Ansprechpartner:Herr Ulf Seifert E-Mail:info@wkfs.de Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unterTelefon:+49 (0)375 6900846E-Mail:datenschutzbeauftragte@wkfs.de unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der WKFS. Ihre personenbezogenen Daten werden daher vertraulich und im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sowie sonstigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften verarbeitet. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach dem Inhalt der vertraglichen und vorvertraglichen Geschäftsbeziehung. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erheben wir insbesondere folgende Informationen:
2. Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?Die Erhebung Ihrer Daten findet grundsätzlich bei Ihnen selbst statt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit uns geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig. Aufgrund Ihrer Mitwirkungspflichten ist es unumgänglich, die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten unseren vertraglichen Pflichten nicht nachkommen können.Im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Stammdatenerfassung im Interessentenprozess, Beantwortung von Anfragen) ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Sollten die angeforderten Daten nicht von Ihnen bereitgestellt werden, kann ein Vertrag nicht geschlossen werden. Zur Erbringung unserer Leistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z. B. Finanzämtern, Ihren Geschäftspartnern o. ä. zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben. Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der VerarbeitungWir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:a. Aufgrund einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von Ihnen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Auch Einwilligungen, die vor der Geltung der DS-GVO (25. 05.2018) erteilt worden sind, können widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.b. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder von vorvertraglichen Maßnahmen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit Ihnen geschlossenen Vertrag,
c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 lit. e DS-GVO)Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten).d. Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Dieses berechtigte Interesse kann zur Begründung der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten herangezogen werden, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse kann im Einzelfall insbesondere sein:
4. Wer erhält Ihre personenbezogenen Daten?Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.Wir lassen außerdem einzelne der vorgenannten Prozesse und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU haben. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Zahlungsverkehr, Druckdienstleister, Abrechnung, Inkasso und Beratung sowie Vertrieb und Marketing sowie Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u. a. sein:
5. Werden Ihre personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?Eine aktive Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Sollten Sie im Einzelfall die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen oder dies aufgrund des Vertragsinhalts notwendig sein, führen wir dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung durch.6. Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DS-GVO zum Einsatz.7. Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zwecks notwendig ist – grundsätzlich so lange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden Ihre personenbezogenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Voraussichtliche Fristen der uns treffenden Aufbewahrungspflichten und unserer berechtigten Interessen:
8. Welche Rechte haben Sie?
Legen Sie Wiederspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an: Werkzeug-Komponenten-Fertigung GmbH Sachsen Datenschutzbeauftragte Gewerbering 13, D-08112 Wilkau-Haßlau Telefon: 0375 / 69008-0 Telefax: 0375 / 69008-20 E-Mail: datenschutzbeauftragte@wkfs.de
9. Aktualität und Änderung dieser DatenschutzerklärungDiese Datenschutzerklärung sowie unsere Informationen zum Datenschutz sind aktuell gültig und haben den Stand 25. Mai 2018.Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote einschließlich unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben können sich diese von Zeit zu Zeit ändern. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter „Datenschutz“ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt oder bei der Verantwortlichen Stelle (s.o.) angefordert werden. II. Ergänzende Datenschutzhinweise für unsere Website1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren VerwendungBei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
2. DatensicherheitWir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. III. Ergänzende Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und BewerberNachfolgend geben wir unseren Bewerberinnen und Bewerbern ergänzende Datenschutzhinweise über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. 1. In welchem Umfang verarbeiten wir Ihre Daten?Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden ausschließlich die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (z.B. Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort, Foto) verarbeitet.2. Welchen Zweck erfüllt die Datenverarbeitung?Die Erhebung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten ist Grundlage für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren. Ferner soll mittels der zur Verfügung gestellten Daten eine Bewertung über die Geeignetheit des Bewerbers für die zu besetzende Stelle möglich sein. Ohne diese Daten können wir Ihre Bewerbung im Bewerbungsverfahren nicht berücksichtigen.Die Erlaubnis der Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. 3. Wer empfängt die Daten im Rahmen der Verarbeitung?Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Bereiche und Mitarbeiter Ihre personenbezogenen Daten, die an der Durchführung des Bewerbungsverfahrens beteiligt sind.Ferner kommt eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen bzw. vertraglicher Vereinbarung an Dritte in Betracht. Dies können Auftragsverarbeiter, wie z. B. IT- Dienstleister sein. 4. Wie lange werden die Daten gespeichert?Die Speicherdauer Ihrer Daten beträgt mindestens den Zeitraum für das Bewerbungsverfahren. Ungeachtet dessen löschen wir Ihre Daten im Falle einer Absage spätestens 6 Monate nach der Absendung der Absage.Bei erfolgreicher Bewerbung speichern wir die Daten in die Personalakte zur weiteren Verarbeitung. Im Übrigen verweisen wir vollumfänglich auf unsere vorstehenden Allgemeinen Datenschutzhinweise und die ergänzenden Datenschutzhinweise für die Nutzung unserer Website. Stand: 25.05.2018 |